Projekt Beschreibung
Erweitern Sie Ihr Fachwissen!
Fachbeiträge, aus der Praxis für die Praxis direkt von kompetenten Fachleuten. Alle Beträge bedürfen vor Veröffentlichung einer Prüfung durch die insiCHECK.
Sollte Ihnen ein Beitrag zu einem speziellen Thema fehlen oder wünschen Sie weitere Informationen, scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Feuerlöscher in Arbeitsstätten
Feuerlöscher in Arbeitsstätten
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und
ArbStättVO – ASR
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO)
Technische Regel für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln – ASR)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die Arbeitsstättenverordnung dient der Sicherheit und dem
Brandschutzfilme
Brandschutzfilme
Eine schöne und gute Zusammenfassung von informativen aber auch interessanten Brandschutzfilmen findet ihr unter https://www.brandschutzfilme.de.
Nachfolgend ein Beispiel über die
Brandschutzüberwachung
laufender Brandschutz im Betrieb
wiederkehrende Prüfungen, Kontrollen und Schulungen
Der Betrieb läuft, das Tagesgeschäft ist im Focus.
Doch was ist mit den allgemeinen Aufgaben, die
Fachkraft, Beauftragte
Der Begriff “Brandschutzbeauftragter” wird in Kapitel 3.3.4.2 der DIN 14011 “Begriffe aus dem Feuerwehrwesen” (Ausgabe 2010) wie folgt definiert:
“Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders
sicherer Betrieb von Brandmeldeanlagen
sicherer Betrieb von Brandmeldeanlagen
Sie als Betreiber (auch Eigentümer / Auftraggeber) haben eine richtlinienkonforme Brandmeldeanlage von einem zertifizierten Facherrichter installieren lassen. Die Anlage ist
Brandschutztüren
Feststellen, Verkeilen, Offenhaltung von Brandschutzüren
Brandschutztüren sind verkeilt oder verstellt? Sie kennen das Problem? Was sind Brandschutztüren und woran erkenne ich sie? Gibt es
Bitte beachten Sie, dass wir trotz intensiver Prüfung gemäß unseren Bedingungen keinerlei Garantie oder Verantwortung für die weiterführenden Links oder die Beiträge übernehmen.